Geschichte

Förderung des interkulturellen Dialogs und Verständnisses seit 1995.

Interkulturelle Kommunikation und Gesundheit

Ausstellung in Teheran (2000): Wir organisierten eine Ausstellung in Teheran, um die Bilder der kranken Kinder in Deutschland und im Iran zu zeigen. Die Kinder im Iran, die in einem Krankenhaus in Teheran behandelt wurden, wurden ebenso gebeten, ihren Wunschkrankenhaus zu zeichnen. Zehn der besten Bildern wurden ebenso durch die Jury in Teheran ausgewählt. Alle beteiligten Kinder bekamen einen Preis und feierten zusammen die Eröffnung der Bilder von iranischen und deutschen Kindern.

Cinco führte eine Studie (1997 bis 2000) mit einer Befragung in einigen Kliniken zum Thema "interkulturelle Kommunikation in Kliniken" durch. Das Pilotprojekt wurde in Deutschland, England und Italien durchgeführt und von der Europäischen Kommission gefördert, Ziel ist dabei gewesen, die Kommunikation mit Patienten aus anderen Kulturellen in den Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen in Europa zu verbessern.

Zahra Ghaeni veröffentlichte danach das Buch (1999) „Krank in der Fremde- Interkulturelle Entwicklung von deutschen Kliniken"

Two people are standing in front of a whiteboard containing various colorful sticky notes. The notes are arranged in a grid and each one has a word or phrase related to company values, such as 'Culture', 'Vision', 'Diversity', and 'Respect'. One person is gesturing towards the board, wearing a blue sweater, while the other is observing attentively, dressed in a red jacket.
Two people are standing in front of a whiteboard containing various colorful sticky notes. The notes are arranged in a grid and each one has a word or phrase related to company values, such as 'Culture', 'Vision', 'Diversity', and 'Respect'. One person is gesturing towards the board, wearing a blue sweater, while the other is observing attentively, dressed in a red jacket.

Weltenbrücken Schule (2015 bis 2018 )

Mit der Ankunft vieler Flüchtlinge 2015 in Deutschland, war der Bedarf an Intensivklassen in den Schulen groß. Wir unterstützten die Lehrer dieser Intensivklassen mit Supervision und Workshops zum Thema „Trauma und seelische Wunden bei Kindern“, um sie bei der Betreuung von Flüchtlingskindern beim Erwerb der deutschen Sprache und Integration in der Schule zu unterstützen. Ihre Eltern wurden ebenso durch Migrationsberatung in der Muttersprache und psychotherapeutischen Gruppen unterstützt.

Kinder träumen Krankenhaus

Weltenbrücken Schule

Ausstellung in Frankfurt (1999): Aus der Studie entstand eine Initiative, bei der Kinder, die im Frankfurter Krankenhaus behandelt wurden, gebeten, ihr „Wunschkrankenhaus“ zu malen. Eine Jury wählte die besten Bilder aus, die mit Preisen ausgezeichnet wurden. Diese Bilder wurden in einer Ausstellung in Frankfurt präsentiert. Bei der Preisverleihung waren die Kinder, ihre Eltern bzw. die Amtsleiterin des Gesundheitsamts Frankfurt und die Vertretung aus der Politik dabei.

Supervision für Lehrkräfte in Frankfurt und Umgebung

Ziel:

Unterstützung von Lehrkräften in ihrer täglichen Arbeit und Förderung der Reflexionsfähigkeit.

Inhalt:

Gruppendiskussionen, Fallbesprechungen und analytische Ansätze, die zur beruflichen Weiterentwicklung dienen

Workshops: Trauma und Erste Hilfe für Lehrkräfte des Schulamtes Frankfurt

Ziel:

Sensibilisierung für traumatische Erfahrungen von Schülern und erste Hilfe in Krisensituationen.

Inhalt:

Theoretische Inputs, praktische Übungen und Fallbeispiele.

Gruppenanalytische Supervision und Workshops 2019

Inhalte:
- Sensibilisierung für die Bedürfnisse traumatisierter Kinder
- Vermittlung adäquater Reaktionsstrategien in Krisensituationen

Ziel:
- Vermittlung theoretischer Grundlagen zu Traumata
- Praktische Übungen zur Ersten Hilfe
- Fallbesprechungen im Kontext traumatischer Ereignisse

Durchgeführte Workshops im Iran Herbst 2016

Traumata Workshops im Iran

Workshops: Traumabewältigung und Erste Hilfe für Kinder

Im Jahr 2016 führte Frau Zahra Ghaeni in Teheran und Isfahan mehrere Workshops durch, an denen Psychologen, Sozialarbeiter und Lehrer teilnahmen.

Diese Workshops tragen dazu bei, Fachkräfte im Umgang mit traumatisierten Kindern zu schulen und ihnen wertvolle Werkzeuge für den Alltag in Krisensituationen an die Hand zu geben

Projektgalerie

Eine Auswahl von unseren Aktivitäten in der Vergangenheit